Erwerben Sie die Auszeichnung „nachhaltige Kindertagespflegestelle 2024“ und machen Sie ihre Einrichtung zu einem Lernort zukunftsfähiger Bildungsarbeit. Eine nachhaltige Kindertagespflege zielt darauf ab, Umwelt- und Ressourcenschonung in den Alltag der Kindertagespflegestelle und in den pädagogischen Alltag einzubeziehen. Das umfasst ressourcenschonende Praktiken, Umweltbildung und die Förderung eines bewussten Umgangs mit Natur und Umwelt.
Um das Zertifikat der nachhaltigen Kindertagespflege durch Familien für Kinder zu erhalten, nehmen Kindertagespflegepersonen vier obligatorische Termine wahr.
-Drei Fortbildungsmodule mit dem Gesamtumfang von 16 Unterrichtseinheiten. Dies deckt komplett die Fortbildungsanforderungen für 2024 ab.
-Ein Hausbesuch durch Mitarbeitende von Familien für Kinder in der Kindertagespflegestelle. Dieser Termin wird individuell vereinbart.
Zusätzlich erhalten die Kindertagespflegepersonen: Eine Checkliste, um die wichtigsten Kriterien der Nachhaltigkeit schon vor dem Hausbesuch bei sich vor Ort zu überprüfen, eine Kursmappe zum Nachlesen aller Inhalte, ein schriftliches Zertifikat und ein Logo, mit welchem die Kindertagespflegestelle gekennzeichnet werden kann.
Die 16 Unterrichtseinheiten werden in folgende Themenblöcke aufgeteilt:
Modul 1: Grundwissen und Ernährung 4 UE
Grundwissen
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Was steckt dahinter? Wir beschäftigen uns mit der Globalen Bildungsagenda 2030, den 17 Zielen, den Nachhaltigkeitsstrategien und anderen Begriffen, die für die Einordnung in den pädagogischen Kontext relevant sind.
Ernährung
Am selben Abend steigen wir auch gleich in die Praxis ein und behandeln das Thema Ernährung. Was zeichnet eine nachhaltige Ernährung aus? Saisonal-regional. Klar, das kennen wir. Weniger oder gar kein Fleisch: Auch das ist nichts Neues!
Wir tragen unser Wissen über nachhaltige Ernährung zusammen. Rezeptideen und Saisonkalender helfen uns durch den wöchentlichen Speiseplan. Bezugs- und Einkaufsmöglichkeiten sowie Tipps, um weniger wegzuschmeißen werden ausgetauscht.
Es gibt Zeit, die Ernährungsgewohnheiten in der eigenen Kindertagespflegestelle anzusehen und herauszufinden, was schon gut ist und was noch besser werden kann.
Modul 2: Elternarbeit und Konzept 4 UE
Elternarbeit
Die Auszeichnung nachhaltige Tagespflege wird Interesse wecken und Fragen mit sich bringen. Die Kindertagespflegeperson kann dieses Alleinstellungsmerkmal für sich nutzen und damit werben. Und was ist mit den Eltern, die schon da sind?
Es gibt Eltern, die sind mit allem einverstanden, es gibt Eltern, denen ist es nie genug. Es gibt Eltern, die sind immer irgendwie dagegen und dazwischen gibt es alle anderen. In Übungen lernen wir, wie man mit Ablehnung oder auch übertriebenen Forderungen umgeht.
Zusätzlich gibt es Infomaterial, dass an Eltern verteilt werden kann.
Konzept
Alle 5 Jahre muss die pädagogische Konzeption überarbeitet werden. Wir nutzen die Gelegenheit: Die nachhaltige Ausrichtung der Tagespflegestelle soll sichtbar und lesbar im Konzept stehen. Wir zeigen Möglichkeiten auf, das konkret umzusetzen mit Formulierungsbeispielen und Textbausteinen.
Modul 3: Pädagogische Arbeit 8 UE
Pädagogische Arbeit
Einen ganzen Fortbildungstag lang widmen wir uns dem pädagogischen Alltag.
Wie setzten wir Werte der Nachhaltigkeit im pädagogischen Alltag um? Welche Kompetenzen brauchen Kinder im Kontext sich verändernder Lebensbedingungen und welche Kompetenzen brauchen wir Erwachsenen, um das zu vermitteln?
Das Berliner Bildungsprogramm dient als Gerüst um vielfältige Anlässe für nachhaltiges Lernen zu kreieren. Zu jedem Bildungsbereich werden Spielideen, Projekte, Material, Lieder und Bücher vorgestellt, die sich gut in den Arbeitsalltag von Kindertagespflegepersonen einbauen lassen.
Wir tragen die Erfahrungen und Ideen der Kursteilnehmer*innen zusammen und behalten dabei ein besonderes Augenmerk auf dem U3 Bereich. Wünsche aus dem Kurs können als Schwerpunkt aufgegriffen werden.