Vielleicht haben Sie selbst schon beobachtet, wieviel Freude und Ausdauer Ihre kleinen Tagespflegekinder zeigen, wenn sie Ihnen beim Kochen, Aufräumen, Tischdecken usw. helfen, also „Groß sein dürfen“. Dabei wird deutlich, wie wichtig es für das einzelne Kind ist, wenn es selbstwirksam und als Experte in eigener Sache den Bildungsalltag in einer Tagesgruppe aktiv beeinflussen kann.
Was bedeutet es für Sie persönlich und bei der Gestaltung des Tagesablaufes in Ihrer Kindertagespflegestelle verschiedene Alltagssituationen bewusst so zu planen, dass es Zeit und Raum für Beteiligung und Mitbestimmung Ihrer Tagespflegekinder bietet?
Wir schauen uns die Bereiche Essen, Spielen, Körperhygiene, Schlafen an und suchen nach Beispielen des guten Gelingens. Was braucht es für die Beteiligung der Kinder und wie beziehe ich die Eltern in diesen Prozess ein?
Ist es mehr Arbeit oder erleichtert es Ihre eigene Alltagsbelastung und Zufriedenheit, wenn Sie Teilbereiche des täglichen Lebens vertrauensvoll in die Hände Ihrer Tageskinder geben? Welche Grenzen der Beteiligung der Kinder zeigen sich auf und sind diese Grenzen veränderbar?
Mit Beispielen des guten Gelingens, aber auch mit Dilemma-Situationen suchen wir nach Möglichkeiten der Veränderung im Sinne der Beteiligung der Kinder in der Kindertagespflege.
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.