„Demokratie muss gelebt werden, um gelernt werden zu können!“ (Gisela Behrmann)
Bereits die Jüngsten können Demokratie erleben! In der Kindertagespflege sind Kinder erstmals Teil einer Gemeinschaft außerhalb ihres vertrauten familiären Umfelds und haben die Chance, im Zusammenleben mit anderen wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Demokratiebildung beginnt mit gelebter Partizipation: Kinder erfahren, dass ihre Meinung zählt und Regeln gemeinsam ausgehandelt werden. Auf diese Weise erlernen sie grundlegende demokratische Werte und Umgangsformen wie gegenseitige Anerkennung und Kooperationsbereitschaft.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie bereits jungen Kindern erste Mitbestimmungsmöglichkeiten bieten und partizipative Strukturen in den Alltag integrieren können.
Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:
-
Was bedeutet Demokratiebildung und warum ist sie wichtig?
-
Wie können Kinder im Alltag der Kindertagespflege mitentscheiden?
-
Wie ermögliche ich auch den jüngsten Kindern altersangemessen zu partizipieren?
-
Reflexion der eigenen Haltung: Wie viel Mitbestimmung traue ich Kindern zu?
-
Kann ich allen gerecht werden? Demokratische Prozesse im Spannungsfeld zwischen einzelnem Kind und Kindergruppe
-
Konflikte als Lernchance: Wie kommen wir zu einer gemeinsamen Lösung?
Familien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin