Schreien, toben, um sich schlagen – ist mein Kind noch normal oder mache ich was falsch?
„Von euch lasse ich mir nichts mehr sagen. Ihr seid ja nicht meine richtigen Eltern!“
Manchmal richtet sich die Wut nach außen, manchmal aber auch nach innen. Die Bandbreite der möglichen Reaktionen ist groß: aggressives Verhalten, Verweigerung, Stehlen, Lügen, Rückzug, Tagträumen, Bettnässen, selbstverletzendes Verhalten.
Was steckt hinter solchen Verhaltensauffälligkeiten?
Welche Verhaltensweisen sind entwicklungs- oder familienbedingt und welche sind spezifische Probleme von Pflege- und Adoptivfamilien?
Verhaltensauffälligkeiten fordern uns heraus. Wenn wir ein Verständnis für die Ursachen und dahinterliegenden Bedürfnisse entwickeln, wird es leichter, darauf angemessen zu reagieren und Eskalationen zu reduzieren.
Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung und der Traumatologie zeigen, dass seelische Verletzungen und die daraus resultierenden Symptome normale Reaktionen auf nicht normale Ereignisse sind und Folgeerscheinungen durch Verständnis und angemessene Resonanz beeinflusst werden können. „Jedes Verhalten macht subjektiv Sinn, wenn ich den Hintergrund verstehe.“
Damit Sie als Bezugseltern im turbulenten Alltag „einen kühlen Kopf“ behalten und liebevoll, professionell agieren können, vertiefen wir den ressourcenorientierten Blick durch ein Impulsreferat, durch Ausprobieren und reflektierende Gespräche.
Themenschwerpunkte:
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.